Kurstermine
ansehen

Kostenlos Lizenz
verlängern

Mitglied werden
und sparen

So gelingt Ihr
ZPP-Eintrag

  1. Home
  2.  · 
  3. Kurs
  4.  · 11Dr23BGF
Home · Kurstermine · Rückengesundheit für körperlich beanspruchte Berufsgruppen (ZPP)

Rückengesundheit für körperlich beanspruchte Berufsgruppen (ZPP)

Dieser Kurs verfügt über freie Plätze.

Kursnummer:11Dr23BGF
Termin:20.11.2023 - 21.11.2023
Uhrzeit Tag 1:10.00 - 18.00 Uhr
Uhrzeit Tag 2:09.00 - 14.00 Uhr
Gebühr: 215 € (180 € für Mitglieder)
Veranstaltungsort: Dresden
(Weiterbildungsakademie Dresden (WAD), Schulgasse 2, 01067 Dresden)
Bitte beachten Sie: Die exakte Kursadresse sowie die Uhrzeiten können sich ggf. kurzfristig ändern.

Rückengesundheit für körperlich beanspruchte Berufsgruppen (ZPP)

Allgemeine Infos

  • Die Einladung inklusive Zeitplan und weiteren Informationen erhalten Sie ca. drei Wochen vor Kursbeginn per Post.
  • Bei Webinaren versenden wir den Link zur Online-Plattform wenige Tage vor Kursbeginn.
  • Der Kurs umfasst 15 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten.
  • Für den Besuch dieses Kurses können 15 Fortbildungspunkte vergeben werden. Ihre Erteilung erfolgt unter Vorbehalt der Anerkennung durch die Krankenkassen.

Unser Kurs

Maßnahmen zur Rückengesundheit gehören in Unternehmen zu den am häufigsten angebotenen Programmen und werden als das wichtigste Angebot aller Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) bewertet.
Mit diesem Lehrgang erlernen all jene Maßnahmen, die dazu führen sollen, dass Beschäftigte aus betrieblichen Bereichen befähigt werden, ihr Bewegungsverhalten zu verändern und ihre Arbeitsbedingungen zu optimieren. Diese Maßnahmen sollen weiterhin zu einer Stärkung von Problembewusstsein, Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeitsüberzeugung führen und schließlich zu einer erhöhten Arbeitszufriedenheit.Denn für körperlich beanspruchte Berufsgruppen gibt es am Arbeitsplatz eine Vielzahl von Risikofaktoren. Mit gezielten arbeitsplatzbezogenen Maßnahmen kann auch im Betrieb der Gefahr von chronischen Erkrankungen entgegengewirkt werden.

Der Kurs vermittelt neben den wichtigsten Bausteinen der Verhaltens- und Verhältnisprävention diverse Praxisbeispiele und Modelle zur Durchführung eines Kurses im Setting Arbeitsplatz. Dabei analysieren Sie verschiedene Berufe mit hohen körperlichen Arbeitsbelastungen (z. B. Handwerk / Bau), monotonen, dauerhaften Belastungen (z. B. langes Stehen oder vorgebeugten Stehen) sowie mit repetitiven Hebe- und Tragevorgängen (Logistik, Pflege).

Nach Absolvieren dieser Fortbildung, die nach § 20 Abs. 1 SGB V anerkannt und durch uns bei der ZPP zertifiziert ist, sind Sie in der Lage, Kurse zu konzipieren und durchzuführen sowie eine Gruppe anzuleiten.

Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung mit der sogenannten “Einweisung in das Konzept ‘Ein kräftiger und beweglicher Rücken als Basis für körperlich beanspruchende Tätigkeiten’“, die Sie zwecks einer vereinfachten Zertifizierung bei der Zentralen Prüfstelle Prävention nutzen können.

So profitiert der Rücken

Durch das multimodale und mehrstufige Programm wird versucht, eigenverantwortliches, gesundheitsorientiertes und Risikofaktoren vermeidendes Handeln aufzubauen. Es wird Wissen vermittelt und Lösungen werden präsentiert um die Kursteilnehmer widerstandsfähiger (resilienter) gegenüber Belastungen und arbeitsplatzbezogener Krisen zu machen.

Kursinhalte

  • Einweisung in das Konzept „Ein kräftiger und beweglicher Rücken als Basis für körperlich beanspruchende Tätigkeiten“
  • Ergonomie in körperlich beanspruchenden Settings
  • Verhaltens- und verhältnisorientierte Verfahren zur Vorbeugung von Beschwerden und Reduzierung von Belastungen
  • Risiko- und Schutzfaktoren bei körperlichen Belastungen (biopsychosozialer Ansatz)
  • Betrachtung ausgewählter Arbeitsanforderungen mit hohem körperlichem Einsatz, monotonen, dauerhaften Belastungen sowie repetitiven Hebe- und Tragevorgängen
  • Gesprächsführung, gesundheitsorientierte Führung, Umgang mit Schmerz, Entspannungsverfahren am Arbeitsplatz und @home
  • Ausgleichsübungen am Arbeitsplatz und @home
  • Instrumente zur Beurteilung von Tätigkeiten
  • Ergonomiemodelle
  • Grundregeln der Kommunikation / Motivierende Gesprächsführung
  • Screeningverfahren

Zielgruppe

Fachleute im Sport- und Bewegungsbereich.

Prüfung

Es findet keine Prüfung statt.

Verlängerung Ihrer Rückenschullehrer-Lizenz (KddR)

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung, die Sie auch zur Verlängerung der Lizenz Rückenschullehrer (KddR) verwenden können.

Anerkennung und ZPP

  • Diese Fortbildung ist nach § 20 Abs. 1 SGB V anerkannt.
  • Die Teilnahmebestätigung enthält den Hinweis auf die “Einweisung in das Konzept ‚”Ein kräftiger und beweglicher Rücken als Basis für körperlich beanspruchende Tätigkeiten'”. Dies ist Voraussetzung zur vereinfachten Anmeldung eines Präventionskurses bei der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP).
  • Bitte beachten Sie, dass die ZPP zusätzlich Ihren Berufs- bzw. Studienabschluss prüfen wird, sofern für Sie nicht bereits der Bestandsschutz gilt.

Fortbildungspunkte

Für den Besuch dieses Kurses können 15 Fortbildungspunkte vergeben werden. Ihre Erteilung erfolgt unter Vorbehalt der Anerkennung durch die Krankenkassen.

Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner